Contents
Hintergrund
Wer ein Synology NAS betreibt, sieht sich irgendwann mit der Frage konfrontiert: was passiert eigentlich, wenn das Ding abfackelt, geklaut wird oder sonstwie total ausfällt?
In der Regel ist das eine persönlich Katastrophe. Daher sollte jeder eine Datenabsicherung und Backuplösung implementiert haben.
Bisher gab es für viele eine interessante Lösung mit Hyper Backup kombiniert mit einem unlimitierten Amazon Drive Abonnement. Doch dieses wurde Ende 2017 abgekündigt. Wie könnten Alternativen aussehen?
Standard-Backupstrategie
Eine typische Absicherung sieht wie folgt aus:
- RAID (zur Datenabsicherung, das ist KEIN BACKUP!)
- Schnelle, tagesaktuelle Backup. Hier bieten sich externe Festplatten oder eine zweite Synology im gleichen Gebäude/Wohnung an.
- Langzeit Backup/Archivlösung. Daten auf die man eigentlich nicht wieder zugreifen muss. Das Backup wird auf externen Datenträger, untergebracht bei Freunden oder in der Familie.
- Cloud Backup/Archiv als ergänzendes Backup, aber mit aktuelleren Daten. Über die Cloud kann man im Katastrophenfall schnell zumindest die wichtigsten Daten wiederherstellen.
Hyper Backup
In diesem Artikel geht es um die Remote Cloud Lösungen. Als Tool liefert Synology bereits eine sehr gute Backup-Software mit: Hyper Backup.
Hyper Backup bietet einige Vorteile
- sowohl für externe Festplatten, externe Server oder Cloud Dienste verwendbar
- Backup wird verschlüsselt (man muss also nicht dem Remote Dienst/Ort vertrauen).
- sehr einfach umzusetzen
Die Einbindung eines Remote Dienstes ist damit ebenfalls trivial. Es werden alle gängigen Services unterstützt
- ein weitere Synology mit einer HyperBackup Vault Lösung
- RSync, FTP, WebDAV hosts (damit gehen auch OwnCloud und Co.)
Cloud Dienste für Backups
Bei den Cloud Diensten wird es nun schwierig, denn hier schlagen Kosten in anderen Dimensionen zu buche.
Man darf bei den Cloud Anbieter unterscheiden zwischen Backup Anbietern (günstiger, dafür langwieriges, teures oder kompliziertes Restore, da bspw. auf Tape LW gespeichert wird) oder File Dienste, die typischerweise mit Sync Diensten gekoppelt werden.
HyperBackup unterstützt derzeit (Dez. 2017) folgende Anbieter
Anbieter | Typ | Größe | Preis für 1TB/Jahr |
AmazonDrive | Personal | bis 30TB | 99€ |
Synology C2 | Business | Bis 1TB od bis10TB | 72€ od 84€ |
Amazon S3 | By demand | NA | Individuell |
Microsoft Azure | Business | 500GB Blöcke | 204€ |
OpenStack Swift | Individuell | NA | Individuell |
IBM Softlayer | Individuell | NA | Individuell |
Rackspace | For hosted Synos | Individuell | individuell |
DropBox Business | Business | Unlimited | 180€ (unlimited) bei mind 3 Nutzern |
GoogleDrive | Personal | 1TB Basis, 10TB blöcke | 120€ |
GoogleDrive | GSuite Business | Unlimited, 5 User notwendig | 96€/user unlimited |
HubiC | Personal | 10TB | 50€ (10TB) problematisch! |
HiDrive | Personal | Bis 5TB | 90€ |
SFR | Business | 1TB Blöcke | 120€ |
Alternativen ohne Hyperbackup
Anbieter | Typ | Größe | Preis 1TB/Jahr |
Amazon Glacier | Cold Backup | Unlimited | 50€ |
Acronis | kombiniert | 700€ | |
Archiware P5 | kombiniert | ||
CrashPlan (unofficial) | Business | Unlimited | 96$ |
Elephant Drive | Personal Pro | Unlimited | 120€ |
IDrive | Personal | 2TB/5TB | 35$/20$ |
Will man bei den Alternativen ebenfalls Hyper Backup nutzen, um beispielsweise Applikationen zu sichern, kann man zunächst ein Hyper Backup lokal erstellen und dieses dann mit dem anderen NAS Volume Inhalten in der Cloud sichern. Man erhält ein mehrstufiges Backup und muss zwei Backup-Lösungen verwalten.
Zusammenfassung
Nach den „Lockangeboten“ von bspw. Amazon Drive, gibt es keine direkte Nachfolgelösung. Viele der nativ in Hyper Backup verfügbaren Diensten sind eindeutig auf Firmen zugeschnitten was sich in Preisgestaltung und Featureset widerspiegelt. Einzig mit iDrive scheint noch ein Anbieter am Markt zu sein, der mit 5TB Datenvolumen wohl eine breite Masse an Privatanbietern abdecken kann. Kombiniert man eine lokale Hyper Backup Sicherung (bspw. auf ein externes Laufwerk) und dann eine Langzeitkopie in die Cloud ist das ein gangbarer Weg — auch wenn es nicht so komfortabel ist wie nativ aus Hyper Backup heraus.
Hat man darüber hinausgehende Anforderungen wird die Auswahl sehr dünn (zu akzeptablen Preisen) und am besten wäre man noch bei CrashPlan mit einem Business Account aufgehoben — wenn man die Nachteile der CrashPlan Lösung akzeptiert.
GoogleDrive in der Business Version kann letztlich im Verbund (ab 5 Nutzern ist auch dort der Speicherplatz unlimitiert) genutzt werden und bietet wieder den vollen Komfort, wie man ihn mit einer Sicherung auf Amazon Drive gewohnt war.
5 Gedanken zu “Synology Cloud Backup Lösungen”
Weshalb bezeichnest du HubiC als problematisch? Hat dies mit der Geschwindigkeit der Datenübertragung zu tun (Einschränkung in AGB)?
Schwierig finde ich vorallem die Kostenabschätzung bei den Business-Modellen (individuell). Gibt es da irgendwo einen Rechner?
HubiC ist für mich vor allem problematisch, da die Supportsituation offensichtlich nicht in Ordnung ist. Der Support läuft einzig über ein Forum ab und wenn man sich dort etwas umsieht, versteht man sofort, was ich meine. Bspw. zum Thema Kostenabrechnung und Kündigung.
Zu den Kostenrechnern für Businessmodelle gibt es tatsächlich einige Rechner im Netz und die Google-Suche hilft. Das ist aber für meinen Bedarf nicht im Fokus gewesen, da sich der Artikel und der Anwendungsfall an Privatanwender und HyperBackup richtet. Die Abschätzung wird auch sehr schnell sehr komplex, da die Businessmodelle in der Regel auf unterschiedliche Anwendungsfälle optimiert sind, bspw. Auslagerung wenig benötigter Daten, Transaktionshäufigkeiten, Schreib-/Lesezugriffe usw. Hier muss man schon sehr genau wissen, was man wie absichern will um den optimalen Anbieter zu finden, somit sind vereinfachte Vergleiche eigentlich nicht möglich. Wer dafür noch einen Tipp hat: gerne schreiben!
HubiC erscheint mir als problematisch, da der Support scheinbar nicht sichergestellt ist. Das mag sich mittlerweile geändert haben.
Im Vorfeld meiner Recherche habe ich mir dort die Foren und die Webseite angesehen. Es war mir nicht ersichtlich wie Kündigungen oder Änderungen des Vertrags wirklich ablaufen. Da es auch zahlreiche Problemmeldungen genau aus diesem Bereich gab, wäre es für mich keine Option. Ein Cloud-Backup Dienst muss für mich gut erreichbar sein und entsprechenden Support liefern.
– Es werden keine Kunden mehr angenommen
– Forum ist read only
– KEIN Support
– Backup bricht von hubiC-Seite ab – x mal probiert.
50€ durch den Schornstein gejagt.
Unverschämtheit.
Daher keine Empfehlung … aber leider wird es immer noch beworben.